11_9.jpg

2024/03/19 - 03:21

9. Kampf gegen das Verhör

Und er riß sich los und ging ins Haus zurück, diesmal nicht an der Mauer entlang, sondern mitten durch den Schnee, traf im Flur den Wirt, der ihn stumm grüßte und auf die Tür des Ausschanks zeigte, folgte dem Wink, weil ihn fror und weil er Menschen sehen wollte, war aber sehr enttäuscht, als er dort an einem Tischchen, das wohl eigens hingestellt worden war, denn sonst begnügte man sich dort mit Fässern, den jungen Herrn sitzen und vor ihm – ein für K. bedrückender Anblick – die Wirtin aus dem Brückengasthaus stehen sah. Pepi, stolz, mit zurückgeworfenem Kopf, ewig gleichem Lächeln, ihrer Würde unwiderlegbar sich bewußt, schwenkend den Zopf bei jeder Wendung, eilte hin und wieder, brachte Bier und dann Tinte und Feder, denn der Herr hatte Papiere vor sich ausgebreitet, verglich Daten, die er einmal in diesem, dann wieder einmal in einem Papiere am andern Ende des Tisches fand, und wollte nun schreiben. Die Wirtin von ihrer Höhe überblickte still mit ein wenig aufgestülpten Lippen wie ausruhend den Herrn und die Papiere, so als habe sie schon alles Nötige gesagt und es sei gut aufgenommen worden. "Der Herr Landvermesser, endlich", sagte der Herr bei K.’s Eintritt mit kurzem Aufschauen, dann vertiefte er sich wieder in seine Papiere. Auch die Wirtin streifte K. nur mit einem gleichgültigen, gar nicht überraschten Blick. Pepi aber schien K. überhaupt erst zu bemerken, als er zum Ausschankpult trat und einen Kognak bestellte.

K. lehnte dort, drückte die Hand an die Augen und kümmerte sich um nichts. Dann nippte er von dem Kognak und schob ihn zurück, weil er ungenießbar sei. "Alle Herren trinken ihn", sagte Pepi kurz, goß den Rest aus, wusch das Gläschen und stellte es ins Regal. "Die Herren haben auch besseren", sagte K. "Möglich", sagte Pepi, "ich aber nicht", damit hatte sie K. erledigt und war wieder dem Herrn zu Diensten, der aber nichts benötigte und hinter dem sie nur im Bogen immerfort auf und ab gieng mit respektvollen Versuchen über seine Schultern hinweg einen Blick auf die Papiere zu werfen; es war aber nur wesenlose Neugier und Großtuerei, welche auch die Wirtin mit zusammengezogenen Augenbrauen mißbilligte.

Plötzlich aber horchte die Wirtin auf und starrte, ganz dem Horchen hingegeben, ins Leere. K. drehte sich um, er hörte gar nichts besonderes, auch die andern schienen nichts zu hören, aber die Wirtin lief auf den Fußspitzen mit großen Schritten zu der Tür im Hintergrund, die in den Hof führte, blickte durchs Schlüsselloch, wandte sich dann zu den andern mit aufgerissenen Augen, erhitztem Gesicht, winkte sie mit dem Finger zu sich und nun blickten sie abwechselnd durch, der Wirtin blieb zwar der größte Anteil, aber auch Pepi wurde immer bedacht, der Herr war der verhältnismäßig gleichgültigste. Pepi und der Herr kamen auch bald zurück, nur die Wirtin sah noch immer angestrengt hindurch, tief gebückt, fast kniend, man hatte fast den Eindruck als beschwöre sie jetzt nur noch das Schlüsselloch sie durchzulassen, denn zu sehen war wohl schon längst nichts mehr. Als sie sich dann endlich doch erhob, mit den Händen das Gesicht überfuhr, die Haare ordnete, tief Atem holte, die Augen scheinbar erst wieder an das Zimmer und die Leute hier gewöhnen mußte und es mit Widerwillen tat, sagte K., nicht um sich etwas bestätigen zu lassen, was er wußte, sondern um einem Angriff zuvorzukommen, den er fast fürchtete, so verletzlich war er jetzt: "Ist also Klamm schon fortgefahren?" Die Wirtin ging stumm an ihm vorüber, aber der Herr sagte von seinem Tischchen her: "Ja, gewiß. Da Sie Ihren Wachtposten aufgegeben hatten, konnte ja Klamm fahren. Aber wunderbar ist es wie empfindlich der Herr ist. Bemerkten Sie, Frau Wirtin, wie unruhig Klamm ringsumher sah?" Die Wirtin schien das nicht bemerkt zu haben, aber der Herr fuhr fort: "Nun, glücklicher Weise war ja nichts mehr zu sehn, der Kutscher hatte auch die Fußspuren im Schnee glattgekehrt." "Die Frau Wirtin hat nichts bemerkt", sagte K., aber er sagte es nicht aus irgendeiner Hoffnung, sondern nur gereizt durch des Herrn Behauptung, die so abschließend und inappelabel hatte klingen wollen. "Vielleicht war ich gerade nicht beim Schlüsselloch", sagte die Wirtin zunächst, um den Herrn in Schutz zu nehmen, dann aber wollte sie auch Klamm sein Recht geben und fügte hinzu: "Allerdings, ich glaube nicht an eine so große Empfindlichkeit Klamms. Wir freilich haben Angst um ihn und suchen ihn zu schützen und gehen hiebei von der Annahme einer äußersten Empfindlichkeit Klamms aus. Das ist gut so und gewiß Klamms Wille. Wie es sich aber in Wirklichkeit verhält wissen wir nicht. Gewiß Klamm wird mit jemandem, mit dem er nicht sprechen will, niemals sprechen, so viel Mühe sich auch dieser Jemand gibt und so unerträglich er sich vordrängt, aber diese Tatsache allein, daß Klamm niemals mit ihm sprechen, niemals ihn vor sein Angesicht kommen lassen wird, genügt ja, warum sollte er in Wirklichkeit den Anblick irgendjemandes nicht ertragen können. Zumindest läßt es sich nicht beweisen, da es niemals zur Probe kommen wird. " Der Herr nickte eifrig. "Es ist das natürlich im Grunde auch meine Meinung", sagte er, "habe ich mich ein wenig anders ausgedrückt so geschah es, um dem Herrn Landvermesser verständlich zu sein. Richtig jedoch ist, daß sich Klamm, als er ins Freie trat, mehrmals im Halbkreis umgesehen hat." "Vielleicht hat er mich gesucht", sagte K. "Möglich", sagte der Herr, "darauf bin ich nicht verfallen. " Alle lachten, Pepi, die kaum etwas von dem Ganzen verstand, am lautesten.

"Da wir jetzt so fröhlich beisammen sind", sagte dann der Herr, "würde ich Sie Herr Landvermesser sehr bitten, durch einige Angaben meine Akten zu ergänzen. " "Es wird hier viel geschrieben", sagte K. und blickte von der Ferne auf die Akten hin. "Ja, eine schlechte Angewohnheit", sagte der Herr und lachte wieder, "aber vielleicht wissen Sie noch gar nicht, wer ich bin. Ich bin Momus, der Dorfsekretär Klamms." Nach diesen Worten wurde es im ganzen Zimmer ernst; trotzdem die Wirtin und Pepi den Herrn natürlich gut kannten, waren sie doch wie betroffen von der Nennung des Namens und der Würde. Und sogar der Herr selbst, als habe er für die eigene Aufnahmsfähigkeit zu viel gesagt, und als wolle er wenigstens vor jeder nachträglichen den eigenen Worten innewohnenden Feierlichkeit sich flüchten, vertiefte sich in die Akten und begann zu schreiben, daß man im Zimmer nichts als die Feder hörte. "Was ist denn das: Dorfsekretär", fragte K. nach einem Weilchen. Für Momus, der es jetzt nachdem er sich vorgestellt hatte, nicht mehr für angemessen hielt, solche Erklärungen selbst zu geben, sagte die Wirtin: "Herr Momus ist der Sekretär Klamms wie irgendeiner der Klammschen Sekretäre, aber sein Amtsitz und wenn ich nicht irre auch seine Amtswirksamkeit – ", Momus schüttelte aus dem Schreiben heraus lebhaft den Kopf und die Wirtin verbesserte sich, "also nur sein Amtsitz nicht seine Amtswirksamkeit sind auf das Dorf eingeschränkt. Herr Momus besorgt die im Dorfe nötig werdenden schriftlichen Arbeiten Klamms und empfängt alle aus dem Dorf stammenden Ansuchen an Klamm als Erster. " Als K., noch wenig ergriffen von diesen Dingen, die Wirtin mit leeren Augen ansah, fügte sie halb verlegen hinzu: " So ist es eingerichtet, alle Herren aus dem Schloß haben ihre Dorfsekretäre. " Momus, der viel aufmerksamer als K. zugehört hatte, sagte ergänzend zur Wirtin: "Die meisten Dorfsekretäre arbeiten nur für einen Herrn, ich aber für zwei, für Klamm und für Vallabene. " "Ja", sagte die Wirtin sich nun ihrerseits auch erinnernd und wandte sich an K., "Herr Momus arbeitet für zwei Herren, für Klamm und für Vallabene, ist also zweifacher Dorfsekretär. " "Zweifacher gar", sagte K. und nickte Momus, der jetzt fast vorgebeugt voll zu ihm aufsah, zu, so wie man einem Kind zunickt, das man eben hat loben hören. Lag darin eine gewisse Verachtung, so wurde sie entweder nicht bemerkt oder geradezu verlangt. Gerade vor K., der doch nicht einmal würdig genug war, um von Klamm auch nur zufällig gesehn werden zu dürfen, wurden die Verdienste eines Mannes aus der nächsten Umgebung Klamms ausführlich dargestellt mit der unverhüllten Absicht, K.’s Anerkennung und Lob herauszufordern. Und doch hatte K. nicht den richtigen Sinn dafür; er, der sich mit allen Kräften um einen Blick Klamms bemühte, schätzte z. B. die Stellung eines Momus, der unter Klamms Augen leben durfte, nicht hoch ein, fern war ihm Bewunderung oder gar Neid, denn nicht Klamms Nähe an sich war ihm das erstrebenswerte, sondern daß er, K., nur er, kein anderer mit seinen, mit keines andern Wünschen an Klamm herankam und an ihn herankam, nicht um bei ihm zu ruhen sondern um an ihm vorbeizukommen, weiter, ins Schloß.

Und er sah auf seine Uhr und sagte: "Nun muß ich aber nachhause gehn. " Sofort änderte sich das Verhältnis zu Momus’ Gunsten. "Ja freilich", sagte dieser, "die Schuldienerpflichten rufen. Aber einen Augenblick müssen Sie mir noch widmen. Nur paar kurze Fragen." "Ich habe keine Lust dazu", sagte K. und wollte zur Tür gehn. Momus schlug einen Akt gegen den Tisch und stand auf: "Im Namen Klamms fordere ich Sie auf, meine Fragen zu beantworten." "In Klamms Namen?" wiederholte K., "kümmern ihn denn meine Dinge?" "Darüber", sagte Momus,"habe ich kein Urteil und Sie doch wohl noch viel weniger; das wollen wir also beide getrost ihm überlassen. Wohl aber fordere ich Sie in meiner mir von Klamm verliehenen Stellung auf, zu bleiben und zu antworten. " "Herr Landvermesser", mischte sich die Wirtin ein, "ich hüte mich Ihnen noch weiter zu raten, ich bin ja mit meinen bisherigen Ratschlägen, den wohlmeinendsten, die es geben kann, in unerhörter Weise von Ihnen abgewiesen worden und hierher zum Herrn Sekretär – ich habe nichts zu verbergen – bin ich nur gekommen, um das Amt von Ihrem Benehmen und Ihren Absichten gebürend zu verständigen und mich für alle Zeiten davor zu bewahren, daß Sie etwa neu bei mir einquartiert würden, so stehen wir zu einander und daran wird wohl nichts mehr geändert werden und wenn ich daher jetzt meine Meinung sage, so tue ich es nicht etwa um Ihnen zu helfen, sondern um dem Herrn Sekretär die schwere Aufgabe, die es bedeutet mit einem Mann wie Ihnen zu verhandeln, ein wenig zu erleichtern. Trotzdem aber können Sie eben wegen meiner vollständigen Offenheit – anders als offen kann ich mit Ihnen nicht verkehren und selbst so geschieht es widerwillig – aus meinen Worten auch für sich Nutzen ziehn, wenn Sie nur wollen. Für diesen Fall mache ich Sie nun also darauf aufmerksam, daß der einzige Weg, der für Sie zu Klamm führt, hier durch die Protokolle des Herrn Sekretärs geht. Aber ich will nicht übertreiben, vielleicht führt der Weg nicht bis zu Klamm, vielleicht hört er weit vor ihm auf, darüber entscheidet das Gutdünken des Herrn Sekretärs. Jedenfalls aber ist es der einzige Weg der für Sie wenigstens in der Richtung zu Klamm führt. Und auf diesen einzigen Weg wollen Sie verzichten, aus keinem anderen Grund als aus Trotz?" "Ach Frau Wirtin", sagte K., "es ist weder der einzige Weg zu Klamm, noch ist er mehr wert als die andern. Und Sie, Herr Sekretär, entscheiden darüber, ob das was ich hier sagen würde, bis zu Klamm dringen darf oder nicht." "Allerdings", sagte Momus und blickte mit stolz gesenkten Augen rechts und links, wo nichts zu sehen war, "wozu wäre ich sonst Sekretär. " "Nun sehen Sie Frau Wirtin", sagte K., "nicht zu Klamm brauche ich einen Weg, sondern erst zum Herrn Sekretär. " "Diesen Weg wollte ich Ihnen öffnen", sagte die Wirtin, "habe ich Ihnen nicht Vormittag angeboten Ihre Bitte an Klamm zu leiten? Dies wäre durch den Herrn Sekretär geschehn. Sie aber haben es abgelehnt und doch wird Ihnen jetzt nichts anderes übrig bleiben, als nur dieser Weg. Freilich nach Ihrer heutigen Aufführung, nach dem versuchten Überfall auf Klamm, mit noch weniger Aussicht auf Erfolg. Aber diese letzte kleinste verschwindende eigentlich gar nicht vorhandene Hoffnung ist doch Ihre einzige. " "Wie kommt es Frau Wirtin", sagte K., "daß Sie ursprünglich mich so sehr davon abzuhalten versucht haben, zu Klamm vorzudringen, und jetzt meine Bitte gar so ernst nehmen und mich beim Mißlingen meiner Pläne gewissermaßen für verloren zu halten scheinen? Wenn man mir einmal aus aufrichtigem Herzen davon abraten konnte überhaupt zu Klamm zu streben, wie ist es möglich, daß man mich jetzt scheinbar ebenso aufrichtig auf dem Weg zu Klamm, mag er zugegebener Weise auch gar nicht bis hin führen, geradezu vorwärts treibt?" "Treibe ich Sie denn vorwärts?" sagte die Wirtin, "heißt es vorwärts treiben, wenn ich sage, daß Ihre Versuche hoffnungslos sind? Das wäre doch wahrhaftig das Äußerste an Kühnheit, wenn Sie auf solche Weise die Verantwortung für sich auf mich überwälzen wollten. Ist es vielleicht die Gegenwart des Herrn Sekretärs, die Ihnen dazu Lust macht? Nein Herr Landvermesser, ich treibe Sie zu gar nichts an. Nur das eine kann ich gestehn, daß ich Sie, als ich Sie zum ersten Male sah, vielleicht ein wenig überschätzte. Ihr schneller Sieg über Frieda erschreckte mich, ich wußte nicht wessen Sie noch fähig sein könnten, ich wollte weiteres Unheil verhüten und glaubte dies durch nichts anderes erreichen zu können, als daß ich Sie durch Bitten und Drohungen zu erschüttern versuchte. Inzwischen habe ich über das Ganze ruhiger zu denken gelernt. Mögen Sie tun was Sie wollen. Ihre Taten werden vielleicht draußen im Schnee auf dem Hof tiefe Fußspuren hinterlassen, mehr aber nicht. " "Ganz scheint mir der Widerspruch nicht aufgeklärt zu sein", sagte K., "doch ich gebe mich damit zufrieden auf ihn aufmerksam gemacht zu haben. Nun bitte ich aber Sie Herr Sekretär mir zu sagen, ob die Meinung der Frau Wirtin richtig ist, daß nämlich das Protokoll, das Sie mit mir aufnehmen wollen, in seinen Folgen dazu führen könnte, daß ich vor Klamm erscheinen darf. Ist dies der Fall, bin ich sofort bereit alle Fragen zu beantworten. In dieser Hinsicht bin ich überhaupt zu allem bereit. " "Nein", sagte Momus, "solche Zusammenhänge bestehen nicht. Es handelt sich mir nur darum, für die Klammsche Dorfregistratur eine genaue Beschreibung des heutigen Nachmittags zu erhalten. Die Beschreibung ist schon fertig, nur zwei drei Lücken sollen Sie noch ausfüllen, der Ordnung halber, ein anderer Zweck besteht nicht und kann auch nicht erreicht werden. " K. sah die Wirtin schweigend an. "Warum sehen Sie mich an", fragte die Wirtin, "habe ich vielleicht etwas anderes gesagt? So ist er immer, Herr Sekretär, so ist er immer. Fälscht die Auskünfte, die man ihm gibt, und behauptet dann, falsche Auskünfte bekommen zu haben. Ich sage ihm seit jeher, heute und immer, daß er nicht die geringste Aussicht hat von Klamm empfangen zu werden, nun wenn es also keine Aussicht gibt, wird er sie auch durch dieses Protokoll nicht bekommen. Kann etwas deutlicher sein? Weiters sage ich, daß dieses Protokoll die einzige wirkliche amtliche Verbindung ist, die er mit Klamm haben kann, auch das ist doch deutlich genug und unanzweifelbar. Wenn er mir nun aber nicht glaubt, immerfort – ich weiß nicht warum und wozu – hofft, zu Klamm vordringen zu können, dann kann ihm, wenn man in seinem Gedankengange bleibt, nur die einzige wirkliche amtliche Verbindung helfen, die er mit Klamm hat, also dieses Protokoll. Nur dieses habe ich gesagt und wer etwas anderes behauptet, verdreht böswillig die Worte. " "Wenn es so ist, Frau Wirtin", sagte K., "dann bitte ich Sie um Entschuldigung, dann habe ich Sie mißverstanden, ich glaubte nämlich, irriger Weise wie sich jetzt herausstellt, aus Ihren früheren Worten herauszuhören, daß doch irgendeine allerkleinste Hoffnung für mich besteht." "Gewiß", sagte die Wirtin, "das ist allerdings meine Meinung, Sie verdrehen meine Worte wieder, nur diesmal nach der entgegengesetzten Richtung. Eine derartige Hoffnung für Sie besteht meiner Meinung nach und gründet sich allerdings nur auf dieses Protokoll. Es verhält sich damit aber nicht so, daß Sie einfach den Herrn Sekretär mit der Frage anfallen können: >werde ich zu Klamm dürfen, wenn ich die Fragen beantworte<. Wenn ein Kind so fragt, lacht man darüber, wenn es ein Erwachsener tut, ist es eine Beleidigung des Amtes, der Herr Sekretär hat es nur durch die Feinheit seiner Antwort gnädig verdeckt. Die Hoffnung aber, die ich meine, besteht eben darin, daß Sie durch das Protokoll eine Art Verbindung, vielleicht eine Art Verbindung mit Klamm haben. Ist das nicht Hoffnung genug? Wenn man Sie nach Ihren Verdiensten fragte, die Sie des Geschenkes einer solchen Hoffnung würdig machen, könnten Sie das Geringste vorbringen? Freilich, genaueres läßt sich über diese Hoffnung nicht sagen und insbesondere der Herr Sekretär wird in seiner amtlichen Eigenschaft niemals auch nur die geringste Andeutung darüber machen können. Für ihn handelt es sich wie er sagte nur um eine Beschreibung des heutigen Nachmittags, der Ordnung halber, mehr wird er nicht sagen, auch wenn Sie ihn gleich jetzt mit Bezug auf meine Worte darnach fragen." "Wird denn, Herr Sekretär", fragte K., "Klamm dieses Protokoll lesen?" "Nein", sagte Momus, "warum denn? Klamm kann doch nicht alle Protokolle lesen, er liest sogar überhaupt keines, >Bleibt mir vom Leib mit Eueren Protokollen!< pflegt er zu sagen." "Herr Landvermesser", klagte die Wirtin, "Sie erschöpfen mich mit solchen Fragen. Ist es denn nötig oder auch nur wünschenswert, daß Klamm dieses Protokoll liest und von den Nichtigkeiten Ihres Lebens wortwörtlich Kenntnis bekommt, wollen Sie nicht lieber demütigst bitten, daß man das Protokoll vor Klamm verbirgt, eine Bitte übrigens, die ebenso unvernünftig wäre wie die frühere, denn wer kann vor Klamm etwas verbergen, die aber doch einen sympatischeren Charakter erkennen ließe. Und ist es denn für das was Sie Ihre Hoffnung nennen, nötig? Haben Sie nicht selbst erklärt, daß Sie zufrieden sein würden, wenn Sie nur Gelegenheit hätten vor Klamm zu sprechen, auch wenn er Sie nicht ansehn und Ihnen nicht zuhören würde? Und erreichen Sie durch dieses Protokoll nicht zumindest dieses, vielleicht aber viel mehr?" "Viel mehr?" fragte K., "auf welche Weise?" "Wenn Sie nur nicht immer", rief die Wirtin, "wie ein Kind alles gleich in eßbarer Form dargeboten haben wollten. Wer kann denn Antwort auf solche Fragen geben? Das Protokoll kommt in die Dorfregistratur Klamms, das haben Sie gehört, mehr kann darüber mit Bestimmtheit nicht gesagt werden. Kennen Sie aber dann schon die ganze Bedeutung des Protokolls, des Herrn Sekretärs, der Dorfregistratur? Wissen Sie was es bedeutet, wenn der Herr Sekretär Sie verhört? Vielleicht oder wahrscheinlich weiß er es selbst nicht. Er sitzt ruhig hier und tut seine Pflicht, der Ordnung halber, wie er sagte. Bedenken Sie aber, daß ihn Klamm ernannt hat, daß er im Namen Klamms arbeitet, daß das was er tut, wenn es auch niemals bis zu Klamm gelangt, doch von vornherein Klamms Zustimmung hat. Und wie kann etwas Klamms Zustimmung haben, was nicht von seinem Geiste erfüllt ist. Fern sei es von mir damit etwa in plumper Weise dem Herrn Sekretär schmeicheln zu wollen, er würde es sich auch selbst sehr verbitten, aber ich rede nicht von seiner selbstständigen Persönlichkeit, sondern davon was er ist, wenn er Klamms Zustimmung hat, wie eben jetzt. Dann ist er ein Werkzeug, auf dem die Hand Klamms liegt, und wehe jedem, der sich ihm nicht fügt. "

Die Drohungen der Wirtin fürchtete K. nicht, der Hoffnungen, mit denen sie ihn zu fangen suchte, war er müde. Klamm war fern, einmal hatte die Wirtin Klamm mit einem Adler verglichen und das war K. lächerlich erschienen, jetzt aber nicht mehr, er dachte an seine Ferne, an seine uneinnehmbare Wohnung, an seine, nur vielleicht von Schreien, wie sie K. noch nie gehört hatte, unterbrochene Stummheit, an seinen herabdringenden Blick, der sich niemals nachweisen, niemals widerlegen ließ, an seine von K.’s Tiefe her unzerstörbaren Kreise, die er oben nach unverständlichen Gesetzen zog, nur für Augenblicke sichtbar – das alles war Klamm und dem Adler gemeinsam. Gewiß aber hatte damit dieses Protokoll nichts zu tun, über dem jetzt gerade Momus ein Salzbrezel auseinanderbrach, das er sich zum Bier schmecken ließ und mit dem er alle Papiere mit Salz und Kümmel überstreute.

"Gute Nacht", sagte K., "ich habe eine Abneigung gegen jedes Verhör" und er ging nun wirklich zur Tür. "Er geht also doch", sagte Momus fast ängstlich zur Wirtin. "Er wird es nicht wagen", sagte diese, mehr hörte K. nicht, er war schon im Flur. Es war kalt und ein starker Wind wehte. Aus einer Tür gegenüber kam der Wirt, er schien dort hinter einem Guckloch den Flur unter Aufsicht gehalten zu haben. Die Schöße seines Rockes mußte er sich um den Leib schlagen, so riß der Wind selbst hier im Flur an ihnen. "Sie gehen schon Herr Landvermesser?" sagte er. "Sie wundern sich darüber?" fragte K. "Ja", sagte der Wirt, "wurden Sie denn nicht verhört?" "Nein", sagte K., "ich ließ mich nicht verhören." "Warum nicht?" fragte der Wirt. "Ich wüßte nicht", sagte K., "warum ich mich verhören lassen solle, warum ich einem Spaß oder einer amtlichen Laune mich fügen solle. Vielleicht hätte ich es ein anderesmal gleichfalls aus Spaß oder Laune getan, heute aber nicht." "Nun ja gewiß", sagte der Wirt, aber es war nur eine höfliche, keine überzeugte Zustimmung. "Ich muß jetzt die Dienerschaft in den Ausschank lassen", sagte er dann, "es ist schon längst ihre Stunde. Ich wollte nur das Verhör nicht stören. " "Für so wichtig hielten Sie es?" fragte K. "0 ja", sagte der Wirt. "Ich hätte es also nicht ablehnen sollen?" fragte K. "Nein", sagte der Wirt, "das hätten Sie nicht tun sollen. " Da K. schwieg, fügte er hinzu, sei es um K. zu trösten, sei es um schneller fortzukommen: "Nun, nun, es muß aber deshalb nicht gleich Schwefel vom Himmel regnen. " "Nein", sagte K., "danach sieht das Wetter nicht aus." Und sie gingen lachend auseinander.


Revision: 2021/01/09 - 23:40 - © Mauro Nervi




Top Back Print Search Sitemap Tip Login