kuper.jpg

2024/03/19 - 11:11

25. («Als K. aufwachte,…»)

Als K. aufwachte, glaubte er zuerst, kaum geschlafen zu haben, das Zimmer war unverändert, leer und warm, alle Wände in Finsternis, die eine Glühlampe über den Bierhähnen, auch vor den Fenstern Nacht. Aber als er sich streckte, das Kissen hinunterfiel und Brett und Fässer knarrten, kam gleich Pepi und nun erfuhr er, daß es schon Abend war und er weit über zwölf Stunden geschlafen hatte. Die Wirtin hatte einigemal während des Tages nach ihm gefragt, auch Gerstäcker, der am Morgen, als K. mit der Wirtin gesprochen hatte, hier im Dunkel beim Bier gewartet aber dann K. nicht mehr zu stören gewagt hatte, war inzwischen einmal hier gewesen, um nach K. zu sehn, und schließlich war angeblich auch Frieda gekommen und war einen Augenblick lang bei K. gestanden, doch war sie kaum K.’s wegen gekommen, sondern weil sie verschiedenes hier vorzubereiten hatte, denn am Abend sollte sie ja wieder ihren alten Dienst antreten. "Sie mag Dich wohl nicht mehr?" fragte Pepi, während sie Kaffee und Kuchen brachte. Aber sie fragte es nicht mehr boshaft nach ihrer früheren Art, sondern traurig, als habe sie inzwischen die Bosheit der Welt kennen gelernt, gegenüber der alle eigene Bosheit versagt und sinnlos wird; wie zu einem Leidensgenossen sprach sie zu K. und als er den Kaffee kostete und sie zu sehen glaubte, daß er ihn nicht genug süß finde, lief sie und brachte ihm die volle Zuckerdose. Ihre Traurigkeit hatte sie freilich nicht gehindert, sich heute vielleicht noch mehr zu schmücken als das letzte Mal; an Maschen und an Bändern, die durch das Haar geflochten waren, hatte sie eine Fülle, die Stirn entlang und an den Schläfen waren die Haare sorgfältig gebrannt und um den Hals hatte sie ein Kettchen, das in den tiefen Ausschnitt der Bluse hinabhing. Als K. in der Zufriedenheit, endlich einmal ausgeschlafen zu sein und einen guten Kaffee trinken zu dürfen, heimlich nach einer Masche langte und sie zu öffnen versuchte, sagte Pepi müde: "Laß mich doch" und setzte sich neben ihm auf ein Faß. Und K. mußte sie gar nicht nach ihrem Leid fragen, sie begann selbst gleich zu erzählen, den Blick starr in K.’s Kaffeetopf gerichtet, als brauche sie eine Ablenkung, selbst während sie erzähle, als könne sie, selbst wenn sie sich mit ihrem Leid beschäftige, sich ihm nicht ganz hingeben, denn das ginge über ihre Kräfte. Zunächst erfuhr K., daß eigentlich er an Pepis Unglück schuld sei, daß sie es ihm aber nicht nachtrage. Und sie nickte eifrig während der Erzählung, um keinen Widerspruch K.’s aufkommen zu lassen. Zuerst habe er Frieda aus dem Ausschank fortgenommen und dadurch Pepis Aufstieg ermöglicht. Es ist sonst nichts anderes ausdenkbar, was Frieda hätte bewegen können, ihren Posten aufzugeben, sie saß dort im Ausschank wie die Spinne im Netz, hatte überall ihre Fäden, die nur sie kannte; sie gegen ihren Willen auszuheben, wäre ganz unmöglich gewesen, nur Liebe zu einem Niedrigen, also etwas was sich mit ihrer Stellung nicht vertrug, konnte sie von ihrem Platze treiben. Und Pepi? Hatte sie denn jemals daran gedacht die Stelle für sich zu gewinnen? Sie war Zimmermädchen, hatte eine unbedeutende, wenig aussichtsreiche Stelle, Träume von großer Zukunft hatte sie wie jedes Mädchen, Träume kann man sich nicht verbieten, aber ernstlich dachte sie nicht an ein Weiterkommen, sie hatte sich mit dem Erreichten abgefunden. Und nun verschwand Frieda plötzlich aus dem Ausschank, es war so plötzlich gekommen, daß der Wirt nicht gleich einen passenden Ersatz zur Hand hatte, er suchte und sein Blick fiel auf Pepi, die sich freilich entsprechend vorgedrängt hatte. In jener Zeit liebte sie K. wie sie noch nie jemanden geliebt hatte, sie war monatelang unten in ihrer winzigen dunklen Kammer gesessen und war vorbereitet, dort Jahre und im ungünstigsten Fall ihr ganzes Leben unbeachtet zu verbringen und nun war plötzlich K. erschienen, ein Held, ein Mädchenbefreier und hatte ihr den Weg nach oben freigemacht. Er wußte allerdings nichts von ihr, hatte es nicht ihretwegen getan, aber das verschlug nichts ihrer Dankbarkeit, in der Nacht, die ihrer Anstellung vorherging – die Anstellung war noch unsicher, aber doch schon sehr wahrscheinlich – verbrachte sie Stunden damit, mit ihm zu sprechen, ihm ihren Dank ins Ohr zu flüstern. Und es erhöhte noch seine Tat in ihren Augen, daß es gerade Frieda war, deren Last er auf sich genommen hatte, etwas unbegreiflich Selbstloses lag darin, daß er, um Pepi hervorzuholen, Frieda zu seiner Geliebten machte, Frieda, ein unhübsches, ältliches, mageres Mädchen mit kurzem, schütterem Haar, überdies ein hinterhältiges Mädchen, das immer irgendwelche Geheimnisse hat, was ja wohl mit ihrem Aussehn zusammenhängt; ist am Gesicht und Körper die Jämmerlichkeit zweifellos, muß sie doch wenigstens andere Geheimnisse haben, die niemand nachprüfen kann, etwa ihr angebliches Verhältnis zu Klamm. Und selbst solche Gedanken waren Pepi damals gekommen: ist es möglich, daß K. wirklich Frieda liebt, täuscht er sich nicht oder täuscht er vielleicht gar nur Frieda und wird vielleicht das einzige Ergebnis alles dessen doch nur Pepis Aufstieg sein und wird dann K. den Irrtum merken oder ihn nicht mehr verbergen wollen und nicht mehr Frieda, sondern nur Pepi sehn, was gar keine irrsinnige Einbildung Pepis sein mußte, denn mit Frieda konnte sie es als Mädchen gegen Mädchen sehr wohl aufnehmen, was niemand leugnen wird, und es war doch auch vor allem Friedas Stellung gewesen und der Glanz, den Frieda ihr zu geben verstanden hatte, von welchem K. im Augenblick geblendet worden war. Und da hatte nun Pepi davon geträumt, K. werde, wenn sie die Stellung habe, bittend zu ihr kommen und sie werde nun die Wahl haben, entweder K. zu erhören und die Stelle zu verlieren oder ihn abzuweisen und weiter zu steigen. Und sie hatte sich zurechtgelegt, sie werde auf alles verzichten und sich zu ihm hinabwenden und ihn wahre Liebe lehren, die er bei Frieda nie erfahren könnte und die unabhängig ist von allen Ehrenstellungen der Welt. Aber dann ist es anders gekommen. Und was war daran schuld? K. vor allem und dann freilich Friedas Durchtriebenheit. K. vor allem, denn was will er, was ist er für ein sonderbarer Mensch? Wonach strebt er, was sind das für wichtige Dinge, die ihn beschäftigen und die ihn das Allernächste, das Allerbeste, das Allerschönste vergessen lassen? Pepi ist das Opfer und alles ist dumm und alles ist verloren und wer die Kraft hätte, den ganzen Herrenhof anzuzünden und zu verbrennen, aber vollständig, daß keine Spur zurückbleibt, verbrennen wie ein Papier im Ofen, der wäre heute Pepis Auserwählter. Ja, Pepi kam also in den Ausschank, heute vor vier Tagen, kurz vor dem Mittagessen. Es ist keine leichte Arbeit hier, es ist fast eine menschenmordende Arbeit, aber was zu erreichen ist, ist auch nicht klein. Pepi hatte auch früher nicht in den Tag hineingelebt und wenn sie auch niemals in kühnsten Gedanken diese Stelle für sich in Anspruch genommen hatte, so hatte sie doch reichlich Beobachtungen gemacht, wußte, was es mit dieser Stelle auf sich hatte, unvorbereitet hatte sie die Stelle nicht übernommen. Unvorbereitet kann man sie gar nicht übernehmen, sonst verliert man sie in den ersten Stunden. Gar wenn man sich nach Art der Zimmermädchen hier aufführen wollte. Als Zimmermädchen kommt man sich ja mit der Zeit ganz verloren und vergessen vor, es ist eine Arbeit wie in einem Bergwerk, wenigstens im Gang der Sekretäre ist es so, tagelang sieht man dort, bis auf die wenigen Tagesparteien die hin- und herhuschen und nicht aufzuschauen wagen, keinen Menschen außer den zwei, drei andern Zimmermädchen und die sind ähnlich verbittert. Des Morgens darf man überhaupt nicht aus dem Zimmer, da wollen die Sekretäre allein unter sich sein, das Essen bringen ihnen die Knechte aus der Küche, damit haben die Zimmermädchen gewöhnlich nichts zu tun, auch während der Essenszeit darf man sich nicht auf dem Gang zeigen. Nur während die Herren arbeiten, dürfen die Zimmermädchen aufräumen, aber natürlich nicht in den bewohnten, nur in den gerade leeren Zimmern und diese Arbeit muß ganz leise geschehn, damit die Arbeit der Herren nicht gestört wird. Aber wie ist es möglich, leise aufzuräumen, wenn die Herren mehrere Tage in den Zimmern wohnen, überdies auch die Knechte, dieses schmutzige Pack, drin herumhantieren und das Zimmer, wenn es endlich dem Zimmermädchen frei gegeben ist, in einem solchen Zustand ist, daß nicht einmal eine Sündflut es reinwaschen könnte. Wahrhaftig, es sind hohe Herren, aber man muß kräftig seinen Ekel überwinden, um nach ihnen aufräumen zu können. Die Zimmermädchen haben ja nicht übermäßig viel Arbeit, aber kernige. Und niemals ein gutes Wort, immer nur Vorwürfe, besonders dieser quälendste und häufigste: daß beim Aufräumen Akten verloren gegangen sind. In Wirklichkeit geht nichts verloren, jedes Papierchen liefert man beim Wirt ab, aber Akten gehn freilich doch verloren, nur eben nicht durch die Mädchen. Und dann kommen Kommissionen und die Mädchen müssen ihr Zimmer verlassen und die Kommission durchwühlt die Betten; die Mädchen haben ja kein Eigentum, ihre paar Sachen haben in einem Rückenkorb Platz, aber die Kommission sucht doch stundenlang. Natürlich findet sie nichts; wie sollten dort Akten hinkommen? Was machen sich die Mädchen aus Akten? Aber das Ergebnis sind doch wieder nur durch den Wirt vermittelte Schimpfworte und Drohungen seitens der enttäuschten Kommission. Und niemals Ruhe – nicht bei Tag, nicht bei Nacht. Lärm die halbe Nacht und Lärm vom frühesten Morgen. Wenn man dort wenigstens nicht wohnen müßte, aber das muß man, denn in den Zwischenzeiten je nach Bestellung Kleinigkeiten aus der Küche zu bringen ist doch Sache der Zimmermädchen, besonders in der Nacht. Immer plötzlich der Faustschlag gegen die Tür der Zimmermädchen, das Diktieren der Bestellung, das Hinunterlaufen in die Küche, das Aufrütteln der schlafenden Küchenjungen, das Hinausstellen der Tasse mit den bestellten Dingen vor die Tür der Zimmermädchen, von wo es die Knechte holen – wie traurig ist das alles. Aber es ist nicht das Schlimmste. Das Schlimmste ist vielmehr wenn keine Bestellung kommt, wenn es nämlich in tiefer Nacht, wo alles schon schlafen sollte und auch die meisten endlich wirklich schlafen, manchmal vor der Tür der Zimmermädchen herumzuschleichen anfängt. Dann steigen die Mädchen aus ihren Betten – die Betten sind übereinander, es ist ja dort überall sehr wenig Raum, das ganze Zimmer der Mädchen ist eigentlich nichts anderes als ein großer Schrank mit drei Fächern – horchen an der Tür, knien nieder, umarmen sich in Angst. Und immerfort hört man den Schleicher vor der Tür. Alle wären schon glücklich, wenn er endlich hereinkäme, aber es geschieht nichts, niemand kommt herein. Und dabei muß man sich sagen, daß hier nicht unbedingt eine Gefahr drohen muß, vielleicht ist es nur jemand, der vor der Tür auf und ab geht, überlegt ob er eine Bestellung machen soll und sich dann doch nicht dazu entschließen kann. Vielleicht ist es nur das, vielleicht ist aber etwas ganz anderes. Eigentlich kennt man ja die Herren gar nicht, man hat sie ja kaum gesehn. Jedenfalls vergehn die Mädchen drinnen vor Angst und, wenn es draußen endlich still ist, lehnen sie an der Wand und haben nicht genug Kraft wieder in ihre Betten zu steigen. Dieses Leben wartet wieder auf Pepi, noch heute abend soll sie wieder ihren Platz im Mädchenzimmer beziehn. Und warum? Wegen K. und Frieda. Wieder zurück in dieses Leben dem sie kaum entflohen ist, dem sie zwar mit K.’s Hilfe, aber doch auch mit größter eigener Anstrengung entflohen ist. Denn in jenem Dienst dort vernachlässigen sich die Mädchen, auch die sonst sorgsamsten. Für wen sollen sie sich schmücken? Niemand sieht sie, bestenfalls das Personal in der Küche; welcher das genügt, die mag sich schmücken. Sonst aber immerfort in ihrem Zimmerchen oder in den Zimmern der Herren, welche auch nur in reinen Kleidern zu betreten Leichtsinn und Verschwendung ist. Und immer in dem künstlichen Licht und in der dumpfen Luft – es wird immerfort geheizt – und eigentlich immer müde. Den einen freien Nachmittag in der Woche verbringt man am besten, indem man ihn in irgendeinem Verschlag in der Küche ruhig und angstlos verschläft. Wozu sich also schmücken? Ja, man zieht sich kaum an. Und nun wurde Pepi plötzlich in den Ausschank versetzt, wo, vorausgesetzt daß man sich dort behaupten wollte, gerade das Gegenteil nötig war, wo man immer unter den Augen der Leute war, und darunter sehr verwöhnter und aufmerksamer Herren und wo man daher immer möglichst fein und angenehm aussehn mußte. Nun, das war eine Wendung. Und Pepi darf von sich sagen, daß sie nichts versäumt hat. Wie es sich später gestalten würde, das machte Pepi nicht besorgt. Daß sie die Fähigkeiten hatte, welche für diese Stelle nötig waren, das wußte sie, dessen war sie ganz gewiß, diese Überzeugung hat sie auch noch jetzt und niemand kann sie ihr nehmen, auch heute am Tage ihrer Niederlage nicht. Nur wie sie sich in der allerersten Zeit bewähren würde, das war schwierig, weil sie doch ein armes Zimmermädchen war ohne Kleider und Schmuck und weil die Herren nicht die Geduld haben zu warten, wie man sich entwickelt, sondern gleich ohne Übergang ein Ausschankmädchen haben wollen, wie es sich gebürt, sonst wenden sie sich ab. Man sollte denken, ihre Ansprüche wären nicht gar groß, da doch Frieda sie befriedigen konnte. Das ist aber nicht richtig. Pepi hat oft darüber nachgedacht, ist ja auch öfter mit Frieda zusammengekommen und hat eine Zeitlang sogar mit ihr geschlafen. Es ist nicht leicht Frieda auf die Spur zu kommen und wer nicht sehr acht gibt – und welche Herren geben denn sehr acht? – ist von ihr gleich irregeführt. Niemand weiß genauer als Frieda selbst wie kläglich sie aussieht; wenn man z. B. zum erstenmal sie ihre Haare auflösen sieht, schlägt man vor Mitleid die Hände zusammen, ein solches Mädchen dürfte, wenn es rechtlich zugienge, nicht einmal Zimmermädchen sein; sie weiß es auch und manche Nacht hat sie darüber geweint, sich an Pepi gedrückt und Pepis Haare um den eigenen Kopf gelegt. Aber wenn sie im Dienst ist, sind alle Zweifel verschwunden, sie hält sich für die Allerschönste und jedem weiß sie es auf die richtige Weise einzuflößen. Sie kennt die Leute und das ist ihre eigentliche Kunst. Und lügt schnell und betrügt, damit die Leute nicht Zeit haben, sie genauer anzusehn. Natürlich genügt das nicht für die Dauer, die Leute haben doch Augen und die würden schließlich Recht behalten. Aber in dem Augenblick, wo sie eine solche Gefahr merkt, hat sie schon ein anderes Mittel bereit, in der letzten Zeit z. B. ihr Verhältnis zu Klamm. Ihr Verhältnis mit Klamm! Glaubst Du nicht daran, kannst es ja nachprüfen, geh zu Klamm und frag ihn. Wie schlau, wie schlau. Und wenn Du etwa nicht wagen solltest, wegen einer solchen Anfrage zu Klamm zu gehn und vielleicht mit unendlich wichtigern Anfragen nicht vorgelassen werden solltest und Klamm Dir sogar völlig verschlossen ist – nur Dir und Deinesgleichen, denn Frieda z. B. hüpft zu ihm hinein wann sie will – wenn das so ist, so kannst Du die Sache trotzdem nachprüfen, Du brauchst nur zu warten. Klamm wird doch ein derartig falsches Gerücht nicht lange dulden können, er ist doch gewiß wild dahinter her, was man von ihm im Ausschank und in den Gastzimmern erzählt, das alles hat für ihn die größte Wichtigkeit und ist es falsch, wird er es gleich richtigstellen. Aber er stellt es nicht richtig, nun dann ist nichts richtigzustellen und es ist die lautere Wahrheit. Was man sieht, ist zwar nur, daß Frieda das Bier in Klamms Zimmer trägt und mit der Bezahlung wieder herauskommt, aber das was man nicht sieht, erzählt Frieda und man muß es ihr glauben. Und sie erzählt es gar nicht, sie wird doch nicht solche Geheimnisse ausplaudern, nein, um sie herum plaudern sich die Geheimnisse von selbst aus und da sie nun einmal ausgeplaudert sind, scheut sie sich allerdings nicht mehr auch selbst von ihnen zu reden, aber bescheiden, ohne irgendetwas zu behaupten, sie beruft sich nur auf das ohnehin allgemein Bekannte. Nicht auf alles, davon z. B. daß Klamm, seit sie im Ausschank ist, weniger Bier trinkt als früher, nicht viel weniger, aber doch deutlich weniger, davon spricht sie nicht, es kann ja auch verschiedene Gründe haben, es ist eben eine Zeit gekommen, in der das Bier Klamm weniger schmeckt oder er vergißt gar über Frieda das Biertrinken. Jedenfalls also ist, wie erstaunlich das auch sein mag, Frieda Klamms Geliebte. Was aber Klamm genügt, wie sollten das nicht auch die andern bewundern und so ist Frieda, ehe man sich dessen versieht, eine große Schönheit geworden, ein Mädchen genau so beschaffen, wie es der Ausschank braucht, ja fast zu schön, zu mächtig, schon genügt ihr der Ausschank kaum. Und tatsächlich, es erscheint den Leuten merkwürdig, daß sie noch immer im Ausschank ist; ein Ausschankmädchen zu sein, ist viel; von da aus erscheint die Verbindung mit Klamm sehr glaubwürdig; wenn aber einmal das Ausschankmädchen Klamms Geliebte ist, warum läßt er sie und gar so lange im Ausschank? Warum führt er sie nicht höher? Man kann tausendmal den Leuten sagen, daß hier kein Widerspruch besteht, daß Klamm bestimmte Gründe hat so zu handeln, oder daß plötzlich einmal, vielleicht schon in allernächster Zeit Friedas Erhöhung kommen wird, das alles macht nicht viel Wirkung, die Leute haben bestimmte Vorstellungen und lassen sich durch alle Kunst auf die Dauer von ihnen nicht ablenken. Es hat ja niemand mehr daran gezweifelt, daß Frieda Klamms Geliebte ist, selbst die, welche es offenbar besser wußten, waren schon zu müde um zu zweifeln, "Sei in Teufels Namen Klamms Geliebte", dachten sie, "aber wenn Du es schon bist, dann wollen wir es auch an Deinem Aufstieg merken." Aber man merkte nichts und Frieda blieb im Ausschank wie bisher und war im Geheimen noch sehr froh, daß es so blieb. Aber bei den Leuten verlor sie an Ansehn, das konnte ihr natürlich nicht unbemerkt bleiben, sie merkt ja gewöhnlich Dinge, noch ehe sie vorhanden sind. Ein wirklich schönes liebenswürdiges Mädchen muß, wenn es sich einmal im Ausschank eingelebt hat, keine Künste aufwenden; solange es schön ist wird es, wenn nicht ein besonderer unglücklicher Zufall eintritt, Ausschankmädchen sein. Ein Mädchen wie Frieda aber muß immerfort um ihre Stelle besorgt sein, natürlich zeigt sie es verständiger Weise nicht, eher pflegt sie zu klagen und die Stelle zu verwünschen. Aber im Geheimen beobachtet sie die Stimmung fortwährend. Und so sah sie wie die Leute gleichgültig wurden, das Auftreten Friedas war nichts mehr, was auch nur lohnte die Augen zu heben, nicht einmal die Knechte kümmerten sich mehr um sie, die hielten sich verständiger Weise an Olga und dergleichen Mädchen, auch am Benehmen des Wirts merkte sie, daß sie immer weniger unentbehrlich war, immer neue Geschichten von Klamm konnte man auch nicht erfinden, alles hat Grenzen – und so entschloß sich die gute Frieda zu etwas Neuem. Wer nur imstande gewesen wäre, es gleich zu durchschauen! Pepi hat es geahnt, aber durchschaut hat sie es leider nicht. Frieda entschloß sich Skandal zu machen, sie, die Geliebte Klamms, wirft sich irgendeinem Beliebigen, womöglich dem Allergeringsten hin. Das wird Aufsehen machen, davon wird man lange reden und endlich, endlich wird man sich wieder daran erinnern, was es bedeutet Klamms Geliebte zu sein und was es bedeutet diese Ehre im Rausche einer neuen Liebe zu verwerfen. Schwer war es nur, den geeigneten Mann zu finden, mit dem das kluge Spiel zu spielen war. Ein Bekannter Friedas durfte es nicht sein, nicht einmal einer von den Knechten, er hätte sie wahrscheinlich mit großen Augen angesehn und wäre weiter gegangen, vor allem hätte er nicht genug Ernst bewahrt und es wäre mit aller Redefertigkeit unmöglich gewesen zu verbreiten, daß Frieda von ihm überfallen worden sei, sich seiner nicht habe erwehren können und in einer besinnungslosen Stunde ihm erlegen sei. Und wenn es auch ein Allergeringster sein sollte, so mußte es doch einer sein, von dem glaubhaft gemacht werden konnte, daß er trotz seiner stumpfen unfeinen Art sich doch nach niemandem andern als gerade nach Frieda sehnte und kein höheres Verlangen hatte, als – Du lieber Himmel! – Frieda zu heiraten. Aber wenn es auch ein gemeiner Mann sein sollte, womöglich noch niedriger als ein Knecht, viel niedriger als ein Knecht, so doch einer, wegen dessen einen nicht jedes Mädchen verlacht, an dem vielleicht auch ein anderes urteilsfähiges Mädchen einmal etwas Anziehendes finden könnte. Wo findet man aber einen solchen Mann? Ein anderes Mädchen hätte ihn wahrscheinlich ein Leben lang vergeblich gesucht, Friedas Glück führt ihr den Landvermesser in den Ausschank vielleicht gerade an dem Abend, an dem ihr der Plan zum erstenmal in den Sinn kommt. Der Landvermesser! Ja, woran denkt denn K.7 Was hat er für besondere Dinge im Kopf? Will er etwas Besonderes erreichen? Eine gute Anstellung, eine Auszeichnung? Will er etwas derartiges? Nun, dann hätte er es von allem Anfang an anders anstellen müssen. Er ist doch gar nichts, es ist ein Jammer seine Lage anzusehn. Er ist Landvermesser, das ist vielleicht etwas, er hat also etwas gelernt, aber wenn man nichts damit anzufangen weiß, ist es doch auch wieder nichts. Und dabei stellt er Ansprüche; ohne den geringsten Rückhalt zu haben, stellt er Ansprüche, nicht geradezu, aber man merkt daß er irgendwelche Ansprüche macht, das ist doch aufreizend. Ob er denn wisse, daß sich sogar ein Zimmermädchen etwas vergibt, wenn sie länger mit ihm spricht. Und mit allen diesen besondern Ansprüchen plumpst er gleich am ersten Abend in die gröbste Falle. Schämt er sich denn nicht Was hat ihn denn an Frieda so bestochen? Jetzt könnte er es doch gestehn. Hat sie ihm denn wirklich gefallen können, dieses magere gelbliche Ding? Ach nein, er hat sie ja gar nicht angesehn, sie hat ihm nur gesagt, daß sie Klamms Geliebte sei, bei ihm schlug das noch als Neuigkeit ein und da war er verloren. Sie aber mußte nun ausziehn, jetzt war natürlich kein Platz mehr für sie im Herrenhof. Pepi hat sie noch am Morgen vor dem Auszug gesehn, das Personal war zusammengelaufen, neugierig auf den Anblick war doch jeder. Und so groß war noch ihre Macht, daß man sie bedauerte, alle, auch ihre Feinde bedauerten sie; so richtig erwies sich schon am Anfang ihre Rechnung; an einen solchen Mann sich weggeworfen zu haben, schien allen unbegreiflich und ein Schicksalsschlag, die kleinen Küchenmädchen, die natürlich jedes Ausschankmädchen bewundern, waren untröstlich. Selbst Pepi war davon berührt, nicht einmal sie konnte sich ganz wehren, wenn auch ihre Aufmerksamkeit eigentlich etwas anderem galt. Ihr fiel auf, wie wenig traurig Frieda eigentlich war. Es war doch im Grunde ein entsetzliches Unglück, das sie betroffen hatte, sie tat ja auch so als wenn sie sehr unglücklich wäre, aber es war nicht genug, dieses Spiel konnte Pepi nicht täuschen. Was hielt sie also aufrecht? Etwa das Glück der neuen Liebe? Nun, diese Erwägung schied aus. Was war es aber sonst Was gab ihr die Kraft sogar gegen Pepi, die damals schon als ihre Nachfolgerin galt, kühl freundlich zu sein wie immer. Pepi hatte damals nicht genug Zeit darüber nachzudenken, sie hatte zuviel zu tun mit den Vorbereitungen für die neue Stelle. Sie sollte sie wahrscheinlich in paar Stunden antreten und hatte noch keine schöne Frisur, kein elegantes Kleid, keine feine Wäsche, keine brauchbaren Schuhe. Das alles mußte in paar Stunden beschafft werden, konnte man sich nicht richtig ausstatten, dann war es besser auf die Stelle überhaupt zu verzichten, denn dann verlor man sie schon in der ersten halben Stunde ganz gewiß. Nun, es gelang zum Teil. Für Frisieren hat sie eine besondere Anlage, einmal hat die Wirtin sogar sie kommen lassen, ihr die Frisur zu machen, es ist das eine besondere Leichtigkeit der Hand die ihr gegeben ist, freilich fügt sich auch ihr reiches Haar gleich wie man nur will. Auch für das Kleid war Hilfe da. Ihre zwei Kolleginnen hielten treu zu ihr, es ist auch eine gewisse Ehre für sie, wenn ein Mädchen gerade aus ihrer Gruppe Ausschankmädchen wird und dann hätte ihnen ja Pepi später, wenn sie zur Macht gekommen wäre, manche Vorteile verschaffen können. Eines der Mädchen hatte seit langem einen teueren Stoff liegen, es war ihr Schatz, öfters hatte sie ihn von den andern bewundern lassen, träumte wohl davon ihn einmal für sich großartig zu verwenden und – das war sehr schön von ihr gehandelt – jetzt da ihn Pepi brauchte, opferte sie ihn. Und beide halfen ihr bereitwilligst beim Nähen, hätten sie für sich genäht, sie hätten nicht eifriger sein können. Das war sogar eine sehr fröhliche beglückende Arbeit. Sie saßen, jede auf ihrem Bett, eine über der andern, nähten und sangen, und reichten einander die fertigen Teile und das Zubehör hinauf und hinab. Wenn Pepi daran denkt, fällt es ihr umso schwerer aufs Herz, daß alles vergeblich war, und daß sie mit leeren Händen wieder zu ihren Freundinnen kommt. Was für ein Unglück und wie leichtsinnig verschuldet, vor allem von K. Wie sich damals alle freuten über das Kleid. Es schien die Bürgschaft des Gelingens, und wenn sich nachträglich noch ein Platz für ein Bändchen fand, verschwand der letzte Zweifel. Und ist es nicht wirklich schön das Kleid? Es ist jetzt schon zerdrückt und ein wenig fleckig, Pepi hatte eben kein zweites Kleid, hatte Tag und Nacht dieses tragen müssen, aber noch immer sieht man wie schön es ist, nicht einmal die verfluchte Barnabassische brächte ein besseres zustande. Und daß man es nach Belieben zuziehn und wieder lockern kann, oben und unten, daß es also zwar nur ein Kleid ist, aber so veränderlich, das ist ein besonderer Vorzug und war eigentlich ihre Erfindung. Es ist freilich auch nicht schwer für sie zu nähn, Pepi rühmt sich dessen nicht, jungen gesunden Mädchen paßt ja alles. Viel schwerer war es Wäsche und Stiefel zu beschaffen und hier beginnt eigentlich der Mißerfolg. Auch hier halfen die Freundinnen aus, so gut sie konnten, aber sie konnten nicht viel. Es war doch nur grobe Wäsche, die sie zusammenbrachte und zusammenflickte und statt gestöckelter Stiefelchen mußte es bei Hausschuhen bleiben, die man lieber versteckt als zeigt. Man tröstete Pepi: Frieda war doch auch nicht sehr schön angezogen und manchmal zog sie so schlampig herum, daß die Gäste sich lieber von den Kellerburschen servieren ließen als von ihr. So war es tatsächlich, aber Frieda durfte das tun, sie war schon in Gunst und Ansehn; wenn eine Dame einmal beschmutzt und nachlässig angezogen sich zeigt, so ist das umso lockender, aber bei einem Neuling wie Pepi? Und außerdem konnte sich Frieda gar nicht gut anziehn, sie ist ja von allem Geschmack verlassen; hat jemand schon eine gelbliche Haut, so muß er sie freilich behalten, aber er muß nicht, wie Frieda, noch eine tief ausgeschnittene creme Bluse dazu anziehn, so daß einem vor lauter Gelb die Augen übergingen. Und selbst wenn das nicht gewesen wäre, sie war ja zu geizig, um sich gut anzuziehn, alles was sie verdiente, hielt sie zusammen, niemand wußte wofür. Sie brauchte im Dienst kein Geld, sie kam mit Lügen und Kniffen aus, dieses Beispiel wollte und konnte Pepi nicht nachahmen und darum war es berechtigt, daß sie sich so schmückte, um sich ganz zur Geltung zu bringen, gar am Beginn. Hätte sie es nur mit stärkern Mitteln tun können, sie wäre trotz aller Schlauheit Friedas, trotz aller Torheit K.’s, Siegerin geblieben. Es fing ja auch sehr gut an. Die paar Handgriffe und Kenntnisse die nötig waren, hatte sie schon vorher in Erfahrung gebracht. Kaum war sie im Ausschank, war sie dort schon eingelebt. Niemand vermißte bei der Arbeit Frieda. Erst am zweiten Tag erkundigten sich manche Gäste, wo denn eigentlich Frieda sei. Es geschah kein Fehler, der Wirt war zufrieden, den ersten Tag war er in seiner Angst immerfort im Ausschank gewesen, später kam er nur noch hie und da, schließlich überließ er, da, die Kassa stimmte – die Eingänge waren durchschnittlich sogar etwas größer als zu Friedas Zeit – Pepi schon alles. Sie führte Neuerungen ein. Frieda hatte, nicht aus Fleiß, sondern aus Geiz, aus Herrschsucht, aus Angst, jemandem etwas von ihren Rechten abzutreten, auch die Knechte, zum Teil wenigstens, besonders wenn jemand zusah, beaufsichtigt; Pepi dagegen wies diese Arbeit völlig den Kellerburschen zu, die dafür ja auch viel besser taugen. Dadurch erübrigte sie mehr Zeit für die Herrenzimmer, die Gäste wurden schnell bedient, trotzdem konnte sie mit jedem noch paar Worte sprechen, nicht wie Frieda, die sich angeblich gänzlich für Klamm aufbewahrte und jedes Wort, jede Annäherung eines andern als eine Kränkung Klamms ansah. Das war freilich auch klug, denn wenn sie einmal jemanden an sich heranließ war es eine unerhörte Gunst. Pepi aber haßt solche Künste, auch sind sie am Anfang nicht brauchbar. Pepi war zu jedem freundlich und jeder vergalt es ihr mit Freundlichkeit. Alle waren sichtlich froh über die Änderung; wenn sich die abgearbeiteten Herren endlich für ein Weilchen zum Bier setzen dürfen, kann man sie durch ein Wort, durch einen Blick, durch ein Zucken der Achseln förmlich verwandeln. So eifrig fuhren alle Hände durch Pepis Locken, daß sie wohl zehnmal im Tag ihre Frisur erneuern mußte, der Verführung dieser Locken und Maschen widersteht keiner, nicht einmal der sonst so gedankenlose K. So verflogen aufregende, arbeitsvolle aber erfolgreiche Tage. Wären sie nicht so schnell verflogen, wären ihrer doch ein wenig mehr gewesen! Vier Tage sind zu wenig, wenn man sich auch bis zur Erschöpfung anstrengt, vielleicht hätte schon der fünfte Tag genügt, aber vier Tage waren zu wenig. Pepi hatte zwar schon in vier Tagen Gönner und Freunde erworben, hätte sie allen Blicken trauen dürfen, schwamm sie ja, wenn sie mit den Bierkrügen daher kam, in einem Meer von Freundschaft, ein Schreiber namens Bratmeier ist vernarrt in sie, hat ihr dieses Kettchen und Anhängsel verehrt und in das Anhängsel sein Bild gegeben, was allerdings eine Keckheit war – dieses und anderes war geschehn, aber es waren doch nur vier Tage, in vier Tagen kann, wenn Pepi sich dafür einsetzt, Frieda fast, aber doch nicht ganz vergessen werden, und sie wäre doch vergessen worden, vielleicht noch früher, hätte sie nicht vorsorglich durch ihren großen Skandal sich im Mund der Leute erhalten, sie war den Leuten dadurch neu geworden, nur aus Neugierde hätten sie sie gerne wieder gesehn; was ihnen öde bis zum Überdruß geworden war, hatte durch des sonst gänzlich gleichgültigen K. Verdienst wieder einen Reiz für sie, Pepi hätten sie dafür freilich nicht hingegeben, solange sie dastand und durch ihre Gegenwart wirkte, aber es sind meist ältere Herren, schwerfällig in ihren Gewohnheiten, ehe sie sich an ein neues Ausschankmädchen gewöhnen, dauert es, und sei der Tausch noch so vorteilhaft doch paar Tage, gegen den eigenen Willen der Herren dauert es paar Tage, vielleicht nur fünf Tage, aber vier reichen nicht aus, Pepi galt trotz allem noch immer nur als die Provisorische. Und dann das vielleicht größte Unglück, in diesen vier Tagen kam Klamm, trotzdem er während der ersten zwei Tage im Dorfe war, in das Gastzimmer nicht herunter. Wäre er gekommen, das wäre Pepis entscheidende Erprobung gewesen, eine Erprobung übrigens die sie am wenigsten fürchtete, auf die sie sich eher freute. Sie wäre – an solche Dinge rührt man freilich am besten gar nicht mit Worten – Klamms Geliebte nicht geworden und hätte sich auch nicht zu einer solchen hinaufgelogen, aber sie hätte zumindest so nett wie Frieda das Bierglas auf den Tisch zu stellen gewußt, ohne Friedas Aufdringlichkeiten hübsch gegrüßt und hübsch sich empfohlen und wenn Klamm überhaupt in den Augen eines Mädchens etwas sucht, er hätte es in Pepis Augen bis zur völligen Sättigung gefunden. Aber warum kam er nicht Aus Zufall? Pepi hatte das damals auch geglaubt. Die zwei Tage lang erwartete sie ihn jeden Augenblick, auch in der Nacht wartete sie. "Jetzt wird Klamm kommen", dachte sie immerfort und lief hin und her ohne andern Grund als die Unruhe der Erwartung und das Verlangen, ihn als erste sofort bei seinem Eintritt zu sehn. Diese fortwährende Enttäuschung ermüdete sie sehr, vielleicht leistete sie deshalb nicht soviel als sie hätte leisten können. Sie schlich, wenn sie ein wenig Zeit hatte, hinauf in den Korridor, den zu betreten dem Personal streng verboten ist, dort drückte sie sich in eine Nische und wartete. "Wenn doch jetzt Klamm käme", dachte sie, "wenn ich doch den Herrn aus seinem Zimmer nehmen und auf meinen Armen in das Gastzimmer hinunter tragen könnte. Unter dieser Last würde ich nicht zusammensinken und wäre sie noch so groß. " Aber er kam nicht. In diesen Korridoren oben ist es so still, das kann man sich gar nicht vorstellen, wenn man nicht dort gewesen ist. Es ist so still, daß man es dort gar nicht lange aushalten kann, die Stille treibt einen fort. Aber immer wieder, zehnmal vertrieben, zehnmal wieder stieg Pepi hinauf. Es war ja sinnlos. Wenn Klamm kommen wollte, würde er kommen; wenn er aber nicht kommen wollte, würde ihn Pepi nicht herauslocken, auch wenn sie in der Nische vor Herzklopfen halb erstickte. Es war sinnlos, aber wenn er nicht kam, war ja fast alles sinnlos. Und er kam nicht. Heute weiß Pepi warum Klamm nicht kam. Frieda hätte eine herrliche Unterhaltung gehabt, wenn sie oben im Korridor Pepi in der Nische, beide Hände am Herzen, hätte sehen können. Klamm kam nicht herunter, weil Frieda es nicht zuließ. Nicht durch ihre Bitten hat sie das bewirkt, ihre Bitten dringen nicht zu Klamm. Aber sie hat, diese Spinne, Verbindungen, von denen niemand weiß. Wenn Pepi einem Gast etwas sagt, sagt sie es offen, auch der Nebentisch kann es hören; Frieda hat nichts zu sagen, sie stellt das Bier auf den Tisch und geht; nur ihr seidener Unterrock, das einzige, wofür sie Geld ausgibt, rauscht. Wenn sie aber einmal etwas sagt, dann nicht offen, dann flüstert sie es dem Gast zu, bückt sich hinab, daß man am Nachbartisch die Ohren spitzt. Was sie sagt, ist ja wahrscheinlich belanglos, aber doch nicht immer, Verbindungen hat sie, stützt die einen durch die andern und mißlingen die meisten – wer würde sich dauernd um Frieda kümmern? – hält hie und da doch eine fest. Diese Verbindungen begann sie jetzt auszunützen, K. gab ihr die Möglichkeit dazu, statt bei ihr zu sitzen und sie zu bewachen, hält er sich kaum zuhause auf, wandert herum, hat Besprechungen hier und dort, für alles hat er Aufmerksamkeit, nur nicht für Frieda, und um ihr schließlich noch mehr Freiheit zu geben, übersiedelt er aus dem Brückenhof in die leere Schule. Das alles ist ja ein schöner Anfang der Flitterwochen. Nun, Pepi ist gewiß die letzte, die K. Vorwürfe deshalb machen wird, daß er es nicht bei Frieda ausgehalten hat; man kann es bei ihr nicht aushalten. Aber warum hat er sie dann nicht ganz verlassen, warum ist er immer wieder zu ihr zurückgekommen, warum hat er durch seine Wanderungen den Anschein erweckt, daß er für sie kämpft. Es sah ja aus, als habe er erst durch die Berührung mit Frieda seine tatsächliche Nichtigkeit entdeckt, wolle sich Friedas würdig machen, wolle sich irgendwie hinaufhaspeln, verzichte deshalb vorläufig auf das Beisammensein, um sich später ungestört für die Entbehrungen entschädigen zu dürfen. Inzwischen verliert Frieda nicht die Zeit, sie sitzt in der Schule, wohin sie ja K. wahrscheinlich gelenkt hat, und beobachtet den Herrenhof und beobachtet K. Boten hat sie ausgezeichnete zur Hand, K.’s Gehilfen, die er ihr – man begreift es nicht, selbst wenn man K. kennt, begreift mans nicht – gänzlich überläßt. Sie schickt sie zu ihren alten Freunden, bringt sich in Erinnerung, klagt darüber, daß sie von einem Mann wie K. gefangen gehalten ist, hetzt gegen Pepi, verkündet ihre baldige Ankunft, bittet um Hilfe, beschwört sie, Klamm nichts zu verraten, tut so, als müsse Klamm geschont werden und dürfe daher auf keinen Fall in den Ausschank hinuntergelassen werden. Was sie den einen gegenüber als Schonung Klamms ausgibt, nützt sie dem Wirt gegenüber als ihren Erfolg aus, macht darauf aufmerksam, daß Klamm nicht mehr kommt; wie könne er denn kommen, wenn unten nur eine Pepi bedient; zwar hat der Wirt keine Schuld, diese Pepi war immerhin noch der beste Ersatz, der zu finden war, nur genügt er nicht, nicht einmal für paar Tage. Von dieser ganzen Tätigkeit Friedas weiß K. nichts; wenn er nicht herumwandert, liegt er ahnungslos zu ihren Füßen, während sie die Stunden zählt, die sie noch vom Ausschank trennen. Aber nicht nur diesen Botendienst leisten die Gehilfen, sie dienen auch dazu K. eifersüchtig zu machen, ihn warm zu halten. Seit ihrer Kindheit kennt Frieda die Gehilfen, Geheimnisse haben sie gewiß keine mehr vor einander, aber K. zu Ehren fangen sie an, sich nach einander zu sehnen und es entsteht für K. die Gefahr, daß es eine große Liebe wird. Und K. tut Frieda alles zu Gefallen, auch das Widersprechendste, er läßt sich von den Gehilfen eifersüchtig machen, duldet aber doch daß alle drei beisammen bleiben, während er allein auf seine Wanderungen geht. Es ist fast als sei er Friedas dritter Gehilfe. Da entscheidet sich Frieda endlich auf Grund ihrer Beobachtungen zum großen Schlag, sie beschließt zurückzukehren. Und es ist wirklich höchste Zeit, es ist bewunderungswürdig, wie Frieda, die Schlaue, dieses erkennt und ausnützt, diese Kraft der Beobachtung und des Entschlusses sind Friedas unnachahmbare Kunst; wenn Pepi sie hätte, wie anders würde ihr Leben verlaufen. Wäre Frieda noch ein, zwei Tage länger in der Schule geblieben, ist Pepi nicht mehr zu vertreiben, ist endgiltig Ausschankmädchen, von allen geliebt und gehalten, hat genug Geld verdient, um die notdürftige Ausstattung blendend zu ergänzen, noch ein, zwei Tage und Klamm ist durch keine Ränke mehr vom Gastzimmer abzuhalten, kommt, trinkt, fühlt sich behaglich und ist, wenn er Friedas Abwesenheit überhaupt bemerkt, mit der Veränderung hoch zufrieden, noch ein, zwei Tage und Frieda mit ihrem Skandal, mit ihren Verbindungen, mit den Gehilfen, mit allem, ist ganz und gar vergessen, niemals kommt sie mehr hervor. Dann könnte sie sich vielleicht desto fester an K. halten und könnte ihn, vorausgesetzt daß sie dessen fähig ist, wirklich lieben lernen? Nein, auch das nicht. Denn mehr als einen Tag braucht auch K. nicht, um ihrer überdrüssig zu werden, um zu erkennen, wie schmählich sie ihn täuscht, mit allem, mit ihrer angeblichen Schönheit, ihrer angeblichen Treue und am meisten mit der angeblichen Liebe Klamms, nur einen Tag noch, nicht mehr, braucht er um sie mit der ganzen schmutzigen Gehilfenwirtschaft aus dem Haus zu jagen, man denke, nicht einmal K. braucht mehr. Und da zwischen diesen beiden Gefahren, wo sich förmlich schon das Grab über ihr zu schließen anfängt, K. in seiner Einfalt hält ihr noch den letzten schmalen Weg frei, da brennt sie durch. Plötzlich – das hat kaum jemand mehr erwartet, es geht gegen die Natur – plötzlich ist sie es, die K., den noch immer sie liebenden, immer sie verfolgenden, fortjagt und unter dem nachhelfenden Druck der Freunde und Gehilfen dem Wirt als Retterin erscheint, durch ihren Skandal viel lockender als früher, erwiesenermaßen begehrt von den Niedrigsten wie von den Höchsten, dem Niedrigen aber nur für einen Augenblick verfallen, bald ihn fortstoßend wie es sich gehört und ihm und allen wieder unerreichbar wie früher, nur daß man früher das alles schon mit Recht bezweifelte, jetzt aber wieder überzeugt worden ist. So kommt sie zurück, der Wirt mit einem Seitenblick auf Pepi zögert – soll er sie opfern, die sich so bewährt hat? – aber bald ist er überredet, zuviel spricht für Frieda und vor allem, sie wird ja Klamm für die Gastzimmer zurückgewinnen. Dabei halten wir jetzt abend. Pepi wird nicht warten, bis Frieda kommt und aus der Übernahme der Stelle einen Triumph macht. Die Kassa hat sie der Wirtin schon übergeben, sie kann gehn. Das Bettfach unten in dem Mädchenzimmer ist für sie bereit, sie wird hinkommen, von den weinenden Freundinnen begrüßt, wird sich das Kleid vom Leib, die Bänder aus den Haaren reißen und alles in einen Winkel stopfen, wo es gut verborgen ist und nicht unnötig an Zeiten erinnert, die vergessen bleiben sollen. Dann wird sie den großen Eimer und den Besen nehmen, die Zähne zusammenbeißen und an die Arbeit gehn. Vorläufig aber mußte sie noch alles K. erzählen, damit er, der ohne Hilfe auch jetzt dies noch nicht erkannt hätte, einmal deutlich sieht, wie häßlich er an Pepi gehandelt und wie unglücklich er sie gemacht hat. Freilich, auch er ist dabei nur mißbraucht worden.

Pepi hatte geendet. Sie wischte sich aufatmend paar Tränen von Augen und Wangen und sah dann K. kopfnickend an, so als wolle sie sagen, im Grunde handle es sich gar nicht um ihr Unglück, sie werde es tragen und brauche hiezu weder Hilfe noch Trost irgendjemandes und K.’s am wenigsten, sie kenne trotz ihrer Jugend das Leben und ihr Unglück sei nur eine Bestätigung ihrer Kenntnisse, aber um K. handle es sich, ihm habe sie sein Bild vorhalten wollen, noch nach dem Zusammenbrechen aller ihrer Hoffnungen habe sie das zu tun für nötig gehalten.

"Was für eine wilde Phantasie Du hast, Pepi", sagte K. "Es ist ja gar nicht wahr, daß Du erst jetzt alle diese Dinge entdeckt hast, das sind ja nichts anderes als Träume aus Euerem dunklen engen Mädchenzimmer unten, die dort an ihrem Platze sind, hier aber im freien Ausschank sich sonderbar ausnehmen. Mit solchen Gedanken konntest Du Dich hier nicht behaupten, das ist ja selbstverständlich. Schon Dein Kleid und Deine Frisur, deren Du Dich so rühmst, sind nur Ausgeburten jenes Dunkels und jener Betten in Euerem Zimmer; dort sind sie gewiß sehr schön, hier aber lacht jeder im Geheimen oder offen darüber. Und was erzählst Du sonst? Ich sei also mißbraucht und betrogen worden? Nein, liebe Pepi, ich bin so wenig mißbraucht und betrogen worden wie Du. Es ist richtig, Frieda hat mich gegenwärtig verlassen oder ist, wie Du es ausdrückst, mit einem Gehilfen durchgebrannt, einen Schimmer der Wahrheit siehst Du, und es ist auch wirklich sehr unwahrscheinlich, daß sie noch meine Frau werden wird, aber es ist ganz und gar unwahr, daß ich ihrer überdrüssig geworden wäre oder sie gar am nächsten Tag schon verjagt hätte oder daß sie mich betrogen hätte, wie sonst vielleicht eine Frau einen Mann betrügt. Ihr Zimmermädchen seid gewohnt, durch das Schlüsselloch zu spionieren und davon behaltet Ihr die Denkweise, von einer Kleinigkeit, die Ihr wirklich seht, ebenso großartig wie falsch auf das Ganze zu schließen. Die Folge dessen ist, daß ich z. B. in diesem Fall viel weniger weiß als Du. Ich kann beiweitem nicht so genau, wie Du, erklären, warum Frieda mich verlassen hat. Die wahrscheinlichste Erklärung scheint mir die auch von Dir gestreifte aber nicht ausgenützte, daß ich sie vernachlässigt habe. Das ist leider wahr, ich habe sie vernachlässigt, aber das hatte besondere Gründe, die nicht hierher gehören, ich wäre glücklich, wenn sie zu mir zurückkäme, aber ich würde gleich wieder anfangen sie zu vernachlässigen. Es ist so. Da sie bei mir war, bin ich immerfort auf den von Dir verlachten Wanderungen gewesen, jetzt da sie weg ist, bin ich fast beschäftigungslos, bin müde, habe Verlangen nach immer vollständigerer Beschäftigungslosigkeit. Hast Du keinen Rat für mich, Pepi?" "Doch", sagte Pepi plötzlich lebhaft werdend und K. bei den Schultern fassend, "wir sind beide die Betrogenen, bleiben wir beisammen, komm mit hinunter zu den Mädchen." "Solange Du über Betrogenwerden klagst", sagte K., "kann ich mich mit Dir nicht verständigen. Du willst immerfort betrogen worden sein, weil Dir das schmeichelt und weil es Dich rührt. Die Wahrheit aber ist, daß Du für diese Stelle nicht geeignet bist. Wie klar muß diese Nichteignung sein, wenn sogar ich, der Deiner Meinung nach Unwissendste das einsehe. Du bist ein gutes Mädchen, Pepi, aber es ist nicht ganz leicht das zu erkennen, ich z. B. habe Dich zuerst für grausam und hochmütig gehalten, das bist Du aber nicht, es ist nur diese Stelle, welche Dich verwirrt, weil Du für sie nicht geeignet bist. Ich will nicht sagen, daß die Stelle für Dich zu hoch ist, es ist ja keine so außerordentliche Stelle, vielleicht ist sie, wenn man genau zusieht, etwas ehrenvoller als Deine frühere Stelle, im ganzen aber ist der Unterschied nicht groß, beide sind eher zum Verwechseln einander ähnlich, ja man könnte fast behaupten, daß Zimmermädchensein dem Ausschank vorzuziehen wäre, denn dort ist man immer unter Sekretären, hier dagegen muß man, wenn man auch in den Gastzimmern die Vorgesetzten der Sekretäre bedienen darf, doch auch mit ganz niedrigem Volk sich abgeben, z. B. mit mir; ich darf ja von Rechts wegen gar nicht anderswo mich aufhalten, als eben hier im Ausschank und die Möglichkeit mit mir zu verkehren, sollte so über alle Maßen ehrenvoll sein? Nun Dir scheint es so und vielleicht hast Du auch Gründe dafür. Aber eben deshalb bist Du ungeeignet. Es ist eine Stelle wie eine andere, für Dich aber ist sie das Himmelreich, infolgedessen faßt Du alles mit übertriebenem Eifer an, schmückst Dich wie Deiner Meinung nach die Engel geschmückt sind – sie sind aber in Wirklichkeit anders – zitterst für die Stelle, fühlst Dich immerfort verfolgt, suchst alle, die Deiner Meinung nach Dich stützen könnten, durch übergroße Freundlichkeit zu gewinnen, störst sie aber dadurch und stößt sie ab, denn sie wollen im Wirtshaus Frieden und nicht zu ihren Sorgen noch die Sorgen der Ausschankmädchen. Es ist möglich, daß nach Friedas Abgang niemand von den hohen Gästen das Ereignis eigentlich gemerkt hat, heute aber wissen sie davon und sehnen sich wirklich nach Frieda, denn Frieda hat alles doch wohl ganz anders geführt. Wie sie auch sonst sein mag und wie sie auch ihre Stelle zu schätzen wußte, im Dienst war sie vielerfahren, kühl und beherrscht, Du hebst es ja selbst hervor, ohne allerdings von der Lehre zu profitieren. Hast Du einmal ihren Blick beachtet? Das war schon gar nicht mehr der Blick eines Ausschankmädchens, das war schon fast der Blick einer Wirtin. Alles sah sie und dabei auch jeden Einzelnen und der Blick, der für den Einzelnen übrig blieb, war noch stark genug, um ihn zu unterwerfen. Was lag daran, daß sie vielleicht ein wenig mager, ein wenig ältlich war, daß man sich reicheres Haar vorstellen konnte, das sind Kleinigkeiten verglichen mit dem, was sie wirklich hatte und derjenige, welchen diese Mängel gestört hätten, hätte damit nur gezeigt, daß ihm der Sinn für Größeres fehlte. Klamm kann man dies gewiß nicht vorwerfen und es ist nur der falsche Gesichtswinkel eines jungen unerfahrenen Mädchens, der Dich an Klamms Liebe zu Frieda nicht glauben läßt. Klamm scheint Dir – und dies mit Recht – unerreichbar und deshalb glaubst Du, auch Frieda hätte an Klamm nicht herankommen können. Du irrst. Ich würde darin allein Friedas Wort vertrauen, selbst wenn ich nicht untrügliche Beweise dafür hätte. So unglaublich es Dir vorkommt und so wenig Du es mit Deinen Vorstellungen von Welt und Beamtentum und Vornehmheit und Wirkung der Frauenschönheit vereinen kannst, es ist doch wahr, so wie wir hier nebeneinander sitzen und ich Deine Hand zwischen die meinen nehme, so saßen wohl, als sei es die selbstverständlichste Sache von der Welt, auch Klamm und Frieda nebeneinander und er kam freiwillig herunter, ja eilte sogar herab, niemand lauerte ihm im Korridor auf und vernachlässigte die übrige Arbeit, Klamm mußte sich selbst bemühn, herabzukommen und die Fehler in Friedas Kleidung, vor denen Du Dich entsetzt hättest, störten ihn gar nicht. Du willst ihr nicht glauben! Und weißt nicht wie Du Dich damit bloßstellst, wie Du gerade damit Deine Unerfahrenheit zeigst. Selbst jemand der gar nicht von dem Verhältnis zu Klamm wüßte, müßte an ihrem Wesen erkennen, daß es jemand geformt hat, der mehr war als Du und ich und alles Volk im Dorf und daß ihre Unterhaltungen über die Scherze hinausgingen, wie sie zwischen Gästen und Kellnerinnen üblich sind und das Ziel Deines Lebens scheinen. Aber ich tue Dir Unrecht. Du erkennst ja selbst sehr gut Friedas Vorzüge, merkst ihre Beobachtungsgabe, ihre Entschlußkraft, ihren Einfluß auf die Menschen, nur deutest Du freilich alles falsch, glaubst daß sie alles eigensüchtig nur zu ihrem Vorteil und zum Bösen verwende oder gar als Waffe gegen Dich. Nein Pepi, selbst wenn sie solche Pfeile hätte, auf so kleine Entfernung könnte sie sie nicht abschießen. Und eigensüchtig? Eher könnte man sagen daß sie unter Aufopferung dessen was sie hatte und dessen was sie erwarten durfte, uns zwei die Gelegenheit gegeben hat, uns auf höherem Posten zu bewähren, daß wir zwei aber sie enttäuscht haben und sie geradezu zwingen wieder hierher zurückzukehren. Ich weiß nicht ob es so ist, auch ist mir meine Schuld gar nicht klar, nur wenn ich mich mit Dir vergleiche, taucht mir etwas derartiges auf; so als ob wir uns beide zu sehr, zu lärmend, zu kindisch, zu unerfahren bemüht hätten, um etwas, das z. B. mit Friedas Ruhe, mit Friedas Sachlichkeit leicht und unmerklich zu gewinnen ist, durch Weinen, durch Kratzen, durch Zerren zu bekommen, so wie ein Kind am Tischtuch zerrt, aber nichts gewinnt, sondern nur die ganze Pracht herunterwirft und sie sich für immer unerreichbar macht – ich weiß nicht ob es so ist, aber daß es eher so ist, als wie Du es erzählst, das weiß ich gewiß." "Nun ja", sagte Pepi, "Du bist verliebt in Frieda, weil sie Dir weggelaufen ist, es ist nicht schwer in sie verliebt zu sein wenn sie weg ist. Aber mag es sein, wie Du willst, und magst Du in allem recht haben, auch darin, daß Du mich lächerlich machst, – was willst Du jetzt tun? Frieda hat Dich verlassen, weder nach meiner Erklärung noch nach Deiner hast Du Hoffnung, daß sie zu Dir zurückkommt und selbst wenn sie kommen sollte, irgendwo mußt Du die Zwischenzeit verbringen, es ist kalt und Du hast weder Arbeit noch Bett, komm zu uns, meine Freundinnen werden Dir gefallen, wir werden es Dir behaglich machen, Du wirst uns bei der Arbeit helfen, die wirklich für Mädchen allein zu schwer ist, wir Mädchen werden nicht auf uns angewiesen sein und in der Nacht nicht mehr Angst leiden. Komm zu uns! Auch meine Freundinnen kennen Frieda, wir werden Dir von ihr Geschichten erzählen, bis Du dessen überdrüssig geworden bist. Komm doch! Auch Bilder von Frieda haben wir und werden sie Dir zeigen. Damals war Frieda noch bescheidener als heute, Du wirst sie kaum wiedererkennen, höchstens an ihren Augen, die schon damals gelauert haben. Nun wirst Du also kommen?" "Ist es denn erlaubt? Gestern gab es doch noch den großen Skandal, weil ich auf Euerem Gang ertappt worden bin." "Weil Du ertappt wurdest; aber wenn Du bei uns bist, wirst Du nicht ertappt werden. Niemand wird von Dir wissen, nur wir drei. Ah, es wird lustig sein. Schon kommt mir das Leben dort viel erträglicher vor, als vor einem Weilchen noch. Vielleicht verliere ich jetzt gar nicht so viel dadurch, daß ich von hier fort muß. Du, wir haben uns auch zu dritt nicht gelangweilt, man muß sich das bittere Leben versüßen, es wird uns ja schon in der Jugend bitter gemacht, damit sich die Zunge nicht verwöhnt, nun wir drei halten zusammen, wir leben so hübsch, als es dort möglich ist, besonders Henriette wird Dir gefallen, aber auch Emilie, ich habe ihnen schon von Dir erzählt, man hört dort solche Geschichten ungläubig an, als könne außerhalb des Zimmers eigentlich nichts geschehn, warm und eng ist es dort, und wir drücken uns noch eng aneinander, nein, trotzdem wir auf einander angewiesen sind, sind wir einander nicht überdrüssig geworden, im Gegenteil, wenn ich an die Freundinnen denke, ist es mir fast recht, daß ich wieder zurückkomme; warum soll ich es weiterbringen als sie; das war es ja eben, was uns zusammenhielt, daß uns allen drei die Zukunft in gleicher Weise versperrt war und nun bin ich doch durchgebrochen und war von ihnen abgetrennt; freilich ich habe sie nicht vergessen und es war meine nächste Sorge, wie ich etwas für sie tun könnte; meine eigene Stellung war noch unsicher – wie unsicher sie war, wußte ich gar nicht – und schon sprach ich mit dem Wirt über Henriette und Emilie. Hinsichtlich Henriettes war der Wirt nicht ganz unnachgiebig, für Emilie, die viel älter als wir ist, sie ist etwa in Friedas Alter, gab er mir allerdings keine Hoffnung. Aber denk nur, sie wollen ja gar nicht fort, sie wissen, daß es ein elendes Leben ist, das sie dort führen, aber sie haben sich schon gefügt, die guten Seelen, ich glaube, ihre Tränen beim Abschied galten am meisten der Trauer darüber, daß ich das gemeinsame Zimmer verlassen mußte, in die Kälte hinausging – uns scheint dort alles kalt, was außerhalb des Zimmers ist – und in den großen fremden Räumen mit großen fremden Menschen mich herumschlagen müsse zu keinem andern Zweck, als um das Leben zu fristen, was mir doch auch in der gemeinsamen Wirtschaft bisher gelungen war. Sie werden wahrscheinlich gar nicht staunen, wenn ich jetzt zurückkomme und nur um mir nachzugeben, werden sie ein wenig weinen und mein Schicksal beklagen. Aber dann werden sie Dich sehn und merken, daß es doch gut gewesen ist, daß ich fort war. Daß wir jetzt einen Mann als Helfer und Schutz haben, wird sie glücklich machen und geradezu entzückt werden sie darüber sein, daß alles ein Geheimnis bleiben muß und daß wir durch dieses Geheimnis noch enger verbunden sein werden als bisher. Komm, oh bitte, komm zu uns! Es entsteht ja keine Verpflichtung für Dich, Du wirst nicht an unser Zimmer für immer gebunden sein, so wie wir. Wenn es dann Frühjahr wird und Du anderswo ein Unterkommen findest und es Dir bei uns nicht mehr gefällt, kannst Du ja gehn, nur allerdings das Geheimnis mußt Du auch dann wahren und nicht etwa uns verraten, denn das wäre dann unsere letzte Stunde im Herrenhof; und auch sonst mußt Du natürlich, wenn Du bei uns bist, vorsichtig sein, Dich nirgends zeigen, wo wir es nicht für ungefährlich ansehn und überhaupt unsern Ratschlägen folgen; das ist das einzige was Dich bindet und daran muß Dir ja auch ebenso gelegen sein wie uns, sonst aber bist Du völlig frei, die Arbeit die wir Dir zuteilen werden, wird nicht zu schwer sein, davor fürchte Dich nicht. Kommst Du also?" "Wie lange haben wir noch bis zum Frühjahr" fragte K. "Bis zum Frühjahr?" wiederholte Pepi, "der Winter ist bei uns lang, ein sehr langer Winter und einförmig. Darüber aber klagen wir unten nicht, gegen den Winter sind wir gesichert. Nun, einmal kommt auch das Frühjahr und der Sommer und es hat wohl auch seine Zeit, aber in der Erinnerung, jetzt, scheint Frühjahr und Sommer so kurz, als wären es nicht viel mehr als zwei Tage und selbst an diesen Tagen, auch durch den allerschönsten Tag fällt dann noch manchmal Schnee. "

Da öffnete sich die Tür, Pepi zuckte zusammen, sie hatte sich in Gedanken zu sehr aus dem Ausschank entfernt, aber es war nicht Frieda, es war die Wirtin. Sie tat erstaunt K. noch hier zu finden, K. entschuldigte sich damit daß er auf die Wirtin gewartet habe, gleichzeitig dankte er dafür, daß ihm erlaubt worden war, hier zu übernachten. Die Wirtin verstand nicht, warum K. auf sie gewartet habe. K. sagte, er hätte den Eindruck gehabt, daß die Wirtin noch mit ihm sprechen wolle, er bitte um Entschuldigung, wenn das ein Irrtum gewesen sei, übrigens müsse er nun allerdings gehn, allzu lange habe er die Schule, wo er Diener sei, sich selbst überlassen, an allem sei die gestrige Vorladung schuld, er habe noch zu wenig Erfahrung in diesen Dingen, es werde gewiß nicht wieder geschehn, daß er der Frau Wirtin solche Unannehmlichkeiten mache, wie gestern. Und er verbeugte sich, um zu gehn. Die Wirtin sah ihn an mit einem Blick, als träume sie. Durch den Blick wurde K. auch länger festgehalten, als er wollte. Nun lächelte sie auch noch ein wenig und erst durch K.’s erstauntes Gesicht, wurde sie gewissermaßen geweckt, es war, als hätte sie eine Antwort auf ihr Lächeln erwartet und erst jetzt, da sie ausblieb, erwache sie. "Du hattest gestern, glaube ich, die Keckheit, etwas über mein Kleid zu sagen. " K. konnte sich nicht erinnern. "Du kannst Dich nicht erinnern? Zur Keckheit gehört dann hinterher die Feigheit. " K. entschuldigte sich mit seiner gestrigen Müdigkeit, es sei gut möglich, daß er gestern etwas geschwätzt habe, jedenfalls könne er sich nicht mehr erinnern. Was hätte er auch über der Frau Wirtin Kleider haben sagen können. Daß sie so schön seien, wie er noch nie welche gesehn habe. Zumindest habe er noch keine Wirtin in solchen Kleidern bei der Arbeit gesehn. "Laß diese Bemerkungen", sagte die Wirtin schnell, "ich will von Dir kein Wort mehr über die Kleider hören. Du hast Dich nicht um meine Kleider zu kümmern. Das verbiete ich Dir ein für allemal. " K. verbeugte sich nochmals und ging zur Tür. "Was soll denn das heißen", rief die Wirtin hinter ihm her, "daß Du in solchen Kleidern noch keine Wirtin bei der Arbeit gesehen hast. Was sollen solche sinnlose Bemerkungen? Das ist doch völlig sinnlos. Was willst Du damit sagen" K. wandte sich um und bat die Wirtin sich nicht aufzuregen. Natürlich sei die Bemerkung sinnlos. Er verstehe doch auch gar nichts von Kleidern. In seiner Lage erscheine ihm schon jedes ungeflickte und reine Kleid kostbar. Er sei nur erstaunt gewesen, die Frau Wirtin dort im Gang, in der Nacht, unter allen den kaum angezogenen Männern, in einem so schönen Abendkleid erscheinen zu sehn, nichts weiter. "Nun also", sagte die Wirtin, "endlich scheinst Du Dich doch an Deine gestrige Bemerkung zu erinnern. Und vervollständigst sie durch weitern Unsinn. Daß Du nichts von Kleidern verstehst, ist richtig. Dann aber unterlasse auch – darum will ich Dich ernstlich gebeten haben – darüber abzuurteilen, was kostbare Kleider sind, oder unpassende Abendkleider u. dgl. Überhaupt – hiebei war es als überliefe sie ein Kälteschauer – sollst Du Dich nicht an meinen Kleidern zu schaffen machen, hörst Du?" Und als K. sich schweigend wieder umwenden wollte, fragte sie: "Woher hast Du denn Dein Wissen von den Kleidern" K. zuckte die Achseln, er habe kein Wissen. "Du hast keines", sagte die Wirtin, "Du sollst Dir aber auch keines anmaßen. Komm hinüber in das Kontor, ich werde Dir etwas zeigen, dann wirst Du Deine Keckheiten hoffentlich für immer unterlassen. " Sie gieng voraus durch die Tür; Pepi sprang zu K.; unter dem Vorwand, von K. die Zahlung zu bekommen, verständigten sie sich schnell; es war sehr leicht, da K. den Hof kannte, dessen Tor in die Seitenstraße führte, neben dem Tor war ein kleines Pförtchen, hinter dem wollte Pepi in einer Stunde etwa stehn und es auf dreimaliges Klopfen öffnen.

Das Privatkontor lag gegenüber dem Ausschank, nur der Flur war zu durchqueren, die Wirtin stand schon im beleuchteten Kontor und sah ungeduldig K. entgegen. Es gab aber noch eine Störung. Gerstäcker hatte im Flur gewartet und wollte mit K. sprechen. Es war nicht leicht ihn abzuschütteln, auch die Wirtin half mit und verwies Gerstäcker seine Zudringlichkeit. "Wohin denn? Wohin denn?" hörte man Gerstäcker noch rufen, als die Tür schon geschlossen war, und die Worte vermischten sich häßlich mit Seufzen und Husten.

Es war ein kleines überheiztes Zimmer. An den Schmalwänden stand ein Stehpult und eine eiserne Kasse, an den Längswänden ein Kasten und eine Ottomane. Am meisten Raum nahm der Kasten in Anspruch, nicht nur daß er die ganze Längswand ausfüllte, auch durch seine Tiefe engte er das Zimmer sehr ein, drei Schiebetüren waren nötig ihn völlig zu öffnen. Die Wirtin zeigte auf die Ottomane, daß sich K. setzen möge, sie selbst setzte sich auf den Drehsessel beim Pult. "Hast Du nicht einmal Schneiderei gelernt?" fragte die Wirtin. "Nein, niemals", sagte K. "Was bist Du denn eigentlich?" "Landvermesser." "Was ist denn das?" K. erklärte es, die Erklärung machte sie gähnen. "Du sagst nicht die Wahrheit. Warum sagst Du denn nicht die Wahrheit?" "Auch Du sagst sie nicht. " "Ich? Du beginnst wohl wieder mit Deinen Keckheiten. Und wenn ich sie nicht sagte – habe ich mich denn vor Dir zu verantworten? Und worin sage ich denn nicht die Wahrheit?" "Du bist nicht nur Wirtin, wie Du vorgibst." "Sieh mal, Du bist voll Entdeckungen. Was bin ich denn noch? Deine Keckheiten nehmen nun aber schon wahrhaftig überhand. " "Ich weiß nicht, was Du sonst noch bist. Ich sehe nur daß Du eine Wirtin bist und außerdem Kleider trägst, die nicht für eine Wirtin passen und wie sie auch sonst meines Wissens niemand hier im Dorfe trägt." "Nun also kommen wir zu dem eigentlichen, Du kannst es ja nicht verschweigen, vielleicht bist Du gar nicht keck, Du bist nur wie ein Kind, das irgendeine Dummheit weiß und durch nichts dazu gebracht werden könnte sie zu verschweigen. Rede also. Was ist das Besondere dieser Kleider?" "Du wirst böse sein, wenn ich es sage." "Nein, ich werde darüber lachen, es wird ja kindliches Geschwätz sein. Wie sind also die Kleider?" "Du willst es wissen. Nun sie sind aus gutem Material, recht kostbar, aber sie sind veraltet, überladen, oft überarbeitet, abgenützt und passen weder für Deine Jahre, noch Deine Gestalt, noch Deine Stellung. Sie sind mir aufgefallen, gleich als ich Dich das erstemal sah, es war vor einer Woche etwa, hier im Flur. " "Da haben wir es also. Sie sind veraltet, überladen und was denn noch? Und woher willst Du das alles wissen?" "Das sehe ich. Dazu braucht man keine Belehrung." "Das siehst Du ohne weiters. Du mußt nirgends nachfragen und weißt gleich was die Mode verlangt. Da wirst Du mir ja unentbehrlich werden, denn für schöne Kleider habe ich allerdings eine Schwäche. Und was wirst Du dazu sagen, daß dieser Schrank voll Kleider ist. " Sie stieß die Schiebetüren bei Seite, man sah ein Kleid gedrängt am andern, dicht in der ganzen Breite und Tiefe des Schrankes, es waren meist dunkle, graue, braune, schwarze Kleider, alle sorgfältig aufgehängt und ausgebreitet. "Das sind meine Kleider, alle veraltet,überladen,wie Du meinst.Es sind aber nur die Kleider, für die ich oben in meinem Zimmer keinen Platz habe, dort habe ich noch zwei Schränke voll, zwei Schränke, jeder fast so groß wie dieser. Staunst Du?" "Nein, ich habe etwas Ähnliches erwartet, ich sagte ja, daß Du nicht nur Wirtin bist, Du zielst auf etwas anderes ab. " "Ich ziele nur darauf ab mich schön zu kleiden und Du bist entweder ein Narr oder ein Kind oder ein sehr böser, gefährlicher Mensch. Geh, nun geh schon! " K. war schon im Flur und Gerstäcker hielt ihn wieder am Ärmel fest, als die Wirtin ihm nachrief: "Ich bekomme morgen ein neues Kleid, vielleicht lasse ich Dich holen. "

Gerstäcker, ärgerlich mit der Hand fuchtelnd, so als wolle er von weitem die ihn störende Wirtin zum Schweigen bringen, forderte K. auf, mit ihm zu gehn. Auf eine nähere Erklärung wollte er sich zuerst nicht einlassen. Den Einwand K. ’s, daß er jetzt in die Schule gehn müsse, beachtete er kaum. Erst als sich K. dagegen wehrte von ihm fortgezogen zu werden, sagte ihm Gerstäcker, er solle sich nicht sorgen, er werde bei ihm alles haben was er brauche, den Schuldienerposten könne er aufgeben, er möge nur endlich kommen, den ganzen Tag warte er nun schon auf ihn, seine Mutter wisse gar nicht wo er sei. K. fragte, langsam ihm nachgebend, wofür er ihm denn Kost und Wohnung geben wolle. Gerstäcker antwortete nur flüchtig, er brauche K. zur Aushilfe bei den Pferden, er selbst habe jetzt andere Geschäfte, aber nun möge K. sich doch nicht so von ihm ziehen lassen und ihm nicht unnötige Schwierigkeiten machen. Wolle er Bezahlung, werde er ihm auch Bezahlung geben. Aber nun blieb K. stehn trotz allen Zerrens. Er verstehe ja gar nichts von Pferden. Das sei doch auch nicht nötig, sagte Gerstäcker ungeduldig und faltete vor Ärger die Hände, um K. zum Mitgehn zu bewegen. "Ich weiß warum Du mich mitnehmen willst", sagte nun endlich K. Gerstäcker war es gleichgültig, was K. wußte. "Weil Du glaubst, daß ich bei Erlanger etwas für Dich durchsetzen kann. " "Gewiß ", sagte Gerstäcker, " was läge mir sonst an Dir. " K. lachte, hing sich in Gerstäckers Arm und ließ sich von ihm durch die Finsternis führen.

Die Stube in Gerstäckers Hütte war nur vom Herdfeuer matt beleuchtet und von einem Kerzenstumpf, bei dessen Licht jemand in einer Nische gebeugt unter den dort vortretenden schiefen Dachbalken in einem Buche las. Es war Gerstäckers Mutter. Sie reichte K. die zitternde Hand und ließ ihn neben sich niedersetzen, mühselig sprach sie, man hatte Mühe sie zu verstehn, aber was sie sagte


Revision: 2021/01/09 - 23:40 - © Mauro Nervi




Top Back Print Search Sitemap Tip Login